Findbuch N 1/68symbol
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Sigmaringen
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
15 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1135Archivalieneinheit
Dorfansicht von Bronnen bei Gammertingen; Mit Resten der um 1929 abgebrannten, äußeren Säge, um 1832 erwähnt, um 1850 Wollspinnerei, frühindustriell, hier fanden sich die Protestanten zu ihren ersten Gottesdiensten zusammen, 1894 Übernahme durch Rudolf Spohn (1844-1927), Kaufmann, dahinter Wendelstein, ehemals Mariaberg-Klosterdorf Bronnen mit Filialkapelle St. Josef, erbaut 1708 
1 Bild Ca. 1936 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1136Archivalieneinheit
Eisenbahnstrecke bei Bronnen-Gammertingen, erbaut 1901; linker Bildrand Ruine der äußeren Säge, im Zerfallsprozeß 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1110Archivalieneinheit
Gammertingen; Sägewerk Genkinger ab 1919, Kreisaltersheim ab 1928 
1 Bild Ca. 1936 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1111Archivalieneinheit
Gammertingen; Von Süden, links Feldkapelle St. Josef 'vulgo' Altenburgkapelle, Kronenwirts Keller im Samertal, abgebrannt 1981 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1112Archivalieneinheit
Gammertingen; Feldkapelle St. Josef 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1116Archivalieneinheit
Gammertingen, Sigmaringerstraße 1936, v.l.n.r.: Gasthaus Krone von Miller; Telegrafenmasten mit Porzellan-Isolatoren, Tankstelle des Hotel Post, betrieben in den 1930er Jahren; Haus 'Köstle', Abbruch 1962, Ecke Hohenzollernstraße, seitdem Geschäftshaus Wissmann, Kaufhaus Krämer, Abbruch 1976, Fläche seitdem Parkplatz; traufständiges spitzgiebeliges Haus Barth, Schuhmacher hier seit 1878, Alexander Barth 1840-1922, Geschäftsgründer Josef Barth 1811, Franz Barth 1874-1942, Modernisierung anläßlich Hochzeit 1909 mit Katharina geb. Bachmann, Alex Barth (1911-1993) modernisiert 1950, Abbruch 1972; daneben nicht sicht bar Sterbehaus des Gammertinger Malers Konstantin Hammer (1827-1893), Abbruch 1972 zusammen mit Haus Barth; Mietshaus Konstantin Binder, Zimmermeister, vier Mietswohnungen, Vorgängerbauten zwei kleine, traufständige Wohnhäuser; Rudolf Göckel Hausinschrift, gest. 1915; Buchhandlung gegründet 1840; 
1 Bild 1936 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1130Archivalieneinheit
Gammertingen 
Bem.: Aufschrift u.a. am rechten Bildrand "13,2" 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1133Archivalieneinheit
Gammertingen; Alte Volksschule 1863-1972, 1952 Erweiterung der Tore für Feuerwehrmagazin, Amtsgericht erbaut 1901 anstelle Zehntscheuer, Giebel wurde 1938 wegen Undichtigkeit vereinfacht, 1996 Außenrenovation, Stadtbrunnen, 1969 in Roten Dill versetzt, Kalksteinkandeln bis 1962 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1134Archivalieneinheit
Gammertingen; Rechter Bildrand Haus Schroth, früher Adolf Burkhart (1900-1939), Landesproduktehändler, Stadthaus Lohmüller/Schreiner Braun, Renovation 1959, dann Elektro Reiser und Göggel, dann seit etwa 1974 Elektro-Ruckwid 
Bem.: Aufschrift am unteren Bildrand u.a.: "13,2"; rote Farbschicht 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1132Archivalieneinheit
Gammertingen mit Friedhof im Hintergrund; Friedhof angelegt 1834, Baugebiet Bohl links und rechs der Friedhofstraße bebaut ab 1955 bis 1982, am linken Bildrand Erschließung 'Eichert' Ende der 1920er Jahre mit Häusern von Landesbahnern, fortgeführt ab 1951 mit dem Flüchtlings-Wohnbauprogramm (Bubenhofenstraße) 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1129Archivalieneinheit
Gammertingen um 1933, alte Turnhalle bis 1985 (Abbruch), altes Schwimmbad 1934 durch die SA angelegt, 1976 eingeebnet, Hallenbadneubau in Sigmaringerstraße 1979, Stadtmühle, Haus Kromer erweitert 1960 und 1980, Haus Zeiter, Scheuer auf Stadtmauer aufsitzend, 1980 Umbau zu Zweifamilien-Wohnhaus, St. Michaelskapelle, mundartlich 'Michelskirch', renoviert 1981-1984, im Hintergrund Bohl, bebaut ab 1955, 1967 wurde der Kalksteinbruch 'Henkels Steinbruch' mit Hölderlinstraße überbaut; am rechten Bildrand Stadtbauernhaus Göggel-Wetzel, Abbruch 1988,, Neubau Dreifamilienhaus, Architekt Supper Bronnen, in der Dachlandschaft alte Volksschule 1863-1972, Landesbankneubau 1975, Stadtgraben bei Stadtgründung Mitte 13. Jahrhundert angelegt, zugeschüttet 1966/67, seit 1974 gepflasterter Spazierweg; 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1131Archivalieneinheit
Gammertingen, Blick vom Kirchturm St. Leodegar, Ecke rechts unten Kronenwirts Scheuer, Abbruch 1991; 2. Häuserreihe das Spital von hinten, erbaut 1716, Abbruch 1951, zuletzt von Familie Artemischuk bewohnt; Haus Eduard Burkhart, Bräumeister (1906-1972), seit Tod seiner Witwe leerstehend; Mangard-Haus Kraus, um 1980 von Josef Kraus (geb. 1930) renoviert, kleines armseliges Häuschen zuletzt bewohnt von Hägefutterer und Totengräber Anton Knupfer (1885-1965) und Ehefrau Anna (geb. Acker, 1938); Kreuz-Garagen 1962, Wohnung für Rechtsanwalt Dr. Anton Burkhart (geb. 1931), modernisiert, seit 1974 vermietet, Abbruch September 1955, Geschäftshausneubau Rudi Reinhard, Optikermeister (geb. 1937); folgt Haus Sofie Göggel (1883-1969), Abbruch 1970; Allianzbüro, seit 1995 'Bräunungsstudio Sonneninsel', Haus Josef Stehle Hafner (gest. 1923), Ehefrau Anna Stehle (geb. Göggel (1883-1969)), Hausabbruch März 1981; 3. Häuserzeile: Wohnhaus Roter Dill 3, umgebaut 1939, Abbruch 1994 durch Lokführer Josef Sauter (geb. 1953), Neubau 1995; zwischen den Bäumen floß im Roten Dill der Stadtgraben bis 1966; Molkerei und Westflügel alte Volksschule, Abbruch 1972, Landesbankneubau 1975 und Parkplätze, Speth'sches Schloß nach Plänen von Michel d'Ixnard 1777, Renovation 1929 und 1975, davor Landesbankbau, 1934-1975 als Landesbank benutzt, seit 1990 in Geschäftshaus Reinhard verbaut; 4. Reihe: Evangelisches Bet- und Pfarrhaus, erbaut 1900, Abbruch 1972, 1974 Gemeindehaus, im Garten davor die Diaspora-Kirche, erbaut 1956/57 Architekt Manfred Wizgall, Reutlingen 1914-1976, Amtsgericht 1901 anstelle Zehntscheuer erbaut 1996, Außenrenovation; rechts oben Hummelbergweg, bebaut ab 1960 
Bem.: Rote Farbschicht als Hintergrund Himmel aufgetragen 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1114Archivalieneinheit
Gasthaus und Metzgerei zur Sonne in Gammertingen; Gammertingen Hohenzollernstraße 1936, Reiser zur Sonne, 1897 Brand, 1898 Aufbau der Sonne; folgt Gasthaus zum Ochsen, gewirtet bis 1940, letzter Ochsenwirt Norbert Burkhart (1894-1976); Renovation 1954, 1960, Adresse Hohenzollernstraße 18; Totalrenovation 1985, total abgebrannt Okt. 1985, Neubau in gleichen Umrissen 1987; folgt Haus Lohmüller, Geschäft Lohmüller ab 1893, Geburtshaus von Musikdirektor August Reiser (1840-1904) in Haigerloch und des langjährigen Sigmaringer Stadtpfarrers Albert Reiser (gest. um 1923 in Veringendorf) 1959 Totalumbau durch den 1919 geborenen Schreinermeister Willy Braun; Stadtbrunnen, 1903 sprengt, 1969 zur Gewinnung von drei Parkplätzen in Roten Dill versetzt; am rechten Bildrand heutige Polizeistation; Kalksteinpflaster um 1962 total entfernt, alles asphaltiert; Speth'sches Schloß von 1777, Renovationen 1929 und 1975, Dachgauben um 1960 entfernt 
1 Bild Ca. 1936 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
N 1/68 Nr. 1115Archivalieneinheit
Gasthaus und Metzgerei zur Sonne in Gammertingen 
1 Bild Ca. 1933 
Details ...
VorschaubildBild einsehen