museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Grafiken [VI/b 07 - 36]
Die Zeitzische Langmähne (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Zeitzische Langmähne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor einem schreitenden Schimmel mit Ramsnasen-Profil sind dessen üppige Mähne und überlanger Schweif auf einem Rasenstück drapiert. Das Pferd entstammt der Zucht des Grafen Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst.

Die Chronik der Stadt Weißenfels, nach Quellen bearbeitet von Carl August Gottlob Sturm (Weißenfels 1846) bietet uns für das Jahr 1671 folgende Attraktion:
Ein „merkwürdiges Pferd“ wurde durch die Stadt geführt, „ein Oldenburger Hengst, ein hohes stattliches Tier von blendenweißer Farbe, mit einer 7 3/4 Ellen langen Mähne und einem 8 1/2 Ellen langen Schweife, es wurde Zeitzische Langmähne genannt.“ Herzog Moritz zu Sachsen-Zeitz machte dieses „Wundertier“ Herzog Johann Adolph I. von Sachsen Weißenfels zum Geschenk.

Dem Autor unseres Aquarells muss eine barocke Vorlage zur Verfügung gestanden haben.
Bei einem Vergleich mit Darstellungen langmähniger Pferde aus dem 17. Jahrhundert liegt diese Vermutung nahe. Das Pferd zeigt das für die Andalusier typische Ramsnasen-Profil. Der Andalusier ist eine auffallende, stattliche Erscheinung und imponiert durch seine athletische Beweglichkeit. Die Mähne und der Schweif sind lang und üppig, häufig auch lockig. Das sind Eigenschaften, die diese Pferde zu den geschätztesten der Barockzeit werden ließen. Die Zeitzische Langmähne entstammt der Zucht des Grafen Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst, dem Begründer der Oldenburger Pferdezucht. Er trug den spöttisch gemeinten Titel "Stallmeister des Heiligen Römischen Reiches". Er ließ sich gern mit seinen schönsten Pferden ins Bild setzen.
Das Aquarell wurde um 1880 beschnitten und erhielt zu diesem Zeitpunkt auch die noch heute erhaltene Rahmung.

Material/Technik

Aquarell

Maße

27 x 39,5cm

Literatur

  • Autorenkollektiv (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.